Satzung des ARV
Apenrader Ruderverein – Satzung
26. August 2019
APENRADER RUDERVEREIN
SATZUNG
§ 1
Name, Sitz und Zweck
Der Name des Vereins ist »Apenrader Ruderverein«.
Der Sitz des Vereins ist Apenrade.
Der Zweck des Vereins ist im Rahmen deutscher Sprache und Kultur seinen Mitgliedern die Ausübung des Rudersports und andere Wassersportarten und die Pflege der Gemeinschaft zu ermöglichen. Der Apenrader Ruderverein ist dem Nordschleswigschen Ruder-Verband, dem Dansk Forening for Rosport sowie Dansk Gymnastik- og Idrætsforening angeschlossen.
§ 2
Schrift- und Verhandlungssprache
Die Schrift- und Verhandlungssprache ist deutsch.
§ 3
Flagge und Abzeichen
Der Verein führt eine blaugeränderte Flagge aus weißem Stoff mit den schwarzen Buchstaben »ARV« in einem roten Kreis. Das Abzeichen des Vereins besteht aus einer Nadel mit der Ausführung der Vereinsflagge in Emaille.
1§ 4
Mitglieder und Ehrenmitglieder, Aufnahme, Austritt und Ausschluss,
Rechte und Pflichten der Mitglieder
1. Der Verein besteht aus aktiven und passiven Mitgliedern.
Zu Ehrenmitgliedern können Personen, die sich um den Verein besondere Verdienste erworben haben, vom Vorstand ernannt werden. Sie haben sämtliche Rechte der aktiven Mitglieder, sind jedoch von der Beitragspflicht befreit. Ein Ehrenmitglied bekommt vom Verein eine Ehrenurkunde und Ehrennadel überreicht. 2. Als Mitglied kann jede Person aufgenommen werden, die die Aufnahme beantragt und den Zweck des Vereins befürwortet. Aktiv rudernde Mitglieder müssen ihre Schwimmfähigkeit bestätigen. Die Schwimmfähigkeit wird in den Regeln des Vereins näher definiert. Die Bestätigung der Mitgliedschaft erfolgt durch den Vorstand.
3. Der Austritt erfolgt durch schriftliche Mitteilung an den Vorstand.
4. Der Vorstand ist berechtigt, ein Mitglied, das in irgendeiner Weise das Ansehen des Vereins gefährdet, sich grobe Verstöße gegen die Satzungen oder die bestehenden Ordnungen zuschulden kommen läßt oder aber sich unkameradschaftlich verhält, zum Austritt aufzufordern bzw. mit sofortiger Wirkung auszuschließen. Das betroffene Mitglied hat die Möglichkeit, seinen Fall bei der nächsten Hauptversammlung vorzutragen.
5. Rechte der Mitglieder:
a) Sämtliche Mitglieder haben das Recht auf Teilnahme an den Mitglieder- und Hauptversammlungen. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, die mindestens 15 Jahre alt sind.
b) Sämtliche Mitglieder haben das Recht auf Benutzung der Einrichtungen des Vereins gemäß den diesbezüglichen Ordnungen.
c) Alle aktiven Mitglieder haben das Recht auf Benutzung der Boote im Sinne der Bootsbenutzungsordnung.
6. Pflichten der Mitglieder:
a) Jedes Mitglied hat sich nach den Satzungen, den Beschlüssen des Vorstandes und den jeweiligen Ordnungen zu richten.
b) Ein jedes Mitglied muß den auf der Jahreshauptversammlung festgesetzten Beitrag zahlen.
§ 5
Beiträge, Geschäftsjahr
Die Höhe der Beiträge der aktiven und passiven Mitglieder wird von der Hauptversammlung festgelegt. Anträge auf Beitragsänderungen müssen in der Tagesordnung ausgewiesen werden. Ehrenmitglieder zahlen keinen Beitrag. Aktiven Mitgliedern können in begründeten Einzelfällen Beitragsermäßigungen gewährt werden. Sofern ein Mitglied mit seinem Mitgliedsbeitrag ein Jahr in Verzug ist, ist dies als Antrag auf Austritt aufzufassen.
Das Geschäftsjahr deckt sich mit dem Kalenderjahr.
§ 6
Der Vorstand, Vorstandssitzungen, Revisoren
1. Zusammensetzung des Vorstandes (m/w):
Der Vorstand setzt sich aus mindestens sieben Mitgliedern davon anstrebend 1 bis 2 Kajakmitglieder, zusammen, er konstituiert sich selbst.
Folgende Posten müssen besetzt sein:
1. Vorsitzender
2. Vorsitzender
Kassierer
Schriftwart
Außerdem werden jährlich zwei Suppleanten gewählt.
Die Jahreshauptversammlung wählt den Vorstand.
2. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt für zwei Jahre, in ungeraden Jahren werden drei, in den geraden Jahren werden vier Mitglieder gewählt. Der Jugendvertreter wird im Laufe des Geschäftsjahres bis zum 1. Juni von den jugendlichen Mitgliedern aus ihrer Mitte gewählt.
3. Zur Vertretung des Vereins als juristische Person ist der 1. Vorsitzende berechtigt; im Verhinderungsfall sein Vertreter.
4. Sitzungen des Vorstandes müssen mindestens viermal im Jahr stattfinden.
Mitgliederversammlungen finden in Verbindung damit halbjährlich einmal statt. Die Einberufung zu einer Sitzung erfolgt mit einer Frist von acht Tagen. Der Vorsitzende oder sein Vertreter leitet die Sitzung. – Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens vier Vorstandsmitglieder anwesend sind. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Über den Verlauf der Sitzung wird ein Ergebnisprotokoll gefertigt, das die Beschlüsse in genauer Fassung enthält. Das Protokoll wird vom Vorsitzenden und dem Schriftwart unterzeichnet; eine Kopie wird im Verein ausgehängt.
5. Die Wahl von zwei Revisoren (m/w) erfolgt jährlich auf der Jahreshauptversammlung. Sie dürfen dem Vorstand nicht angehören. Die Revisoren prüfen die Jahresabrechnung des Kassenwartes und tragen über den Befund einen Vermerk in das Kassenbuch ein. Liegen keine wesentlichen Beanstandungen vor, ist dem Kassenwart auf der Jahreshauptversammlung Entlastung zu erteilen.
Die Revisoren haben das Recht, jederzeit eine Prüfung der Rechnungsführung und der Kasse vorzunehmen. Sollte einer der Revisoren aufgrund von Krankheit oder aus anderen Gründen diese Aufgabe nicht wahrnehmen können, ist die Bescheinigung des anderen Rechnungsprüfers ausreichend.
§ 7
Hauptversammlung
1. Die Hauptversammlung ist das höchste beschlussfassende Organ des Vereins.
2. Eine Hauptversammlung wird in online-Medien der deutschen Minderheit – mit einer Mindestfrist von acht Tagen – einberufen sowie auf der Homepage des Vereins veröffentlicht. An Mitglieder, die dem Verein Ihre e-mail Adresse mitgeteilt haben, wird eine Einladung pr. E-Mail gesandt.
3. Die ordentliche Jahreshauptversammlung muß innerhalb des 1. Quartals nach Abschluß des Geschäftsjahres abgehalten werden.
4. Die Tagesordnung einer ordentlichen Jahreshauptversammlung muß folgende Punkte beinhalten:
1. Wahl des Versammlungsleiters (m/w)
2. Jahresbericht des Vorstandes
3. Jahresbericht des Kassenwartes und eventuelle Entlastung
4. Ausblick auf die Budgetplanung des laufenden und der folgenden Jahre.
5. Behandlung eingegangener Anträge
a) Beiträge
6. Wahlen zum Vorstand und Wahl der Revisoren (m/w)
7. Verschiedenes
Weitere Tagesordnungspunkte sowie Anträge an die Versammlung müssen dem Vorstand spätestens eine Woche nach Schluß des Geschäftsjahres vorliegen. Dringlichkeitsanträge können nur mit einer Zweidrittelmehrheit in die Tagesordnung aufgenommen werden. Satzungsänderungen sind davon ausgenommen.
5. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefaßt.
Satzungsänderungen bedürfen einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden Mitglieder. Die Beschlüsse werden in einem Protokoll festgehalten, das vom Versammlungsleiter sowie vom Vorsitzenden unterschrieben wird. Das Protokoll wird danach auf der Homepage des Vereins und auf der Pinwand im Verein veröffentlicht.
6. Eine außerordentliche Hauptversammlung muß einberufen werden, wenn mindestens 25 Mitglieder dies schriftlich oder die Mehrheit des Vorstandes es beantragen. Dem Antrag ist ein Vorschlag zur Tagesordnung beizulegen.
§ 8
Auflösung und Vermögenssicherung
1. Die Auflösung des Vereins kann nur auf einer eigens dazu einberufenen
Hauptversammlung mit Vierfünftelmehrheit beschlossen werden. Kommt eine solche Mehrheit nicht zustande, kann der Verein auf einer frühestens vierzehn Tage später stattfindenden Hauptversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder aufgelöst werden.
2. Die jeweiligen Vorstandsmitglieder sind in diesem Falle die gesetzlichen Liquidatoren und fassen ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit.
3. Über die weitere Verwendung des Vereinsvermögens bestimmt der einschlägige Paragraph der Satzungen des Nordschleswigschen Ruder-Verbandes. Diese Satzung wurde auf der außerordentlichen Hauptversammlung am 26. August 2019 angenommen
und hebt sämtliche älteren Satzungen und Bestimmungen auf.
Apenrade, den 26. August 2019
gez.
Der Vorstand
Vorstandsmitglieder:
Peter Asmussen, Helga Woltmann, Rüdiger Bartling, Volker Seemann, Margrit Seemann, Marion Boisen,
Birgit Boisen, Frauke Candussi, Knud Rasmussen, Johannes Thomsen, Helle Kjærgaard
VEDTÆGTER for Apenrader Ruderverein (oversat fra tysk originaltekst)
- 1
Navn, placering og formål
Klubbens navn er »Apenrader Ruderverein«.
Foreningens hjemsted er Aabenraa.
Foreningens formål er at sætte medlemmerne i stand til at dyrke roning og anden vandsport og at styrke fællesskabet inden for rammerne af tysk mindretals sprog og kultur. Apenrader Ruderverein er tilknyttet Nordslesvig Roklub, Dansk Forening for Rosport og Dansk Gymnastik- og Idrætsforening.
- 2 Skrift- og forhandlingssprog
Skrift- og forhandlingssproget er tysk.
- 3 Flag og Klubmærke
Klubben fører et flag med blå kanter lavet af hvidt stof med de sorte bogstaver „ARV“ i en rød cirkel.
Klubmærket består af en nål med klubflaget udført i emalje.
- 4
Medlemmer og æresmedlemmer, optagelse, udtræden og bortvisning,
Medlemmers rettigheder og forpligtelser
- Foreningen består af aktive og passive medlemmer. Personer, der har gjort sig særlig fortjent for foreningen, kan af bestyrelsen udnævnes til æresmedlemmer. De har alle aktive medlemmers rettigheder, men er fritaget for bidragspligten. Et æresmedlem modtager en hædersbevisning og et hæderstegn fra foreningen.
- Som medlem kan optages enhver, der søger om optagelse og støtter foreningens formål. Aktive medlemmer, som ønsker at ro, skal bekræfte deres svømmeevne. Svømmeevnen er nærmere defineret i klubbens regler. Medlemskab bekræftes af bestyrelsen.
- Udmeldelsen sker ved skriftlig meddelelse til bestyrelsen.
- Bestyrelsen er berettiget til at forlange, at et medlem, der på nogen måde bringer foreningens omdømme i fare, gør sig skyldig i grove overtrædelser af vedtægterne eller de gældende reglementer eller optræder ukammeratligt, om at udtræde eller udelukke dem med øjeblikkelig virkning. Vedkommende har mulighed for at fremføre sin sag på førstkommende generalforsamling.
- Medlemmers rettigheder:
- a) Alle medlemmer har ret til at deltage i generalforsamlinger og generalforsamlinger. Alle medlemmer, der er fyldt 15 år, har stemmeret.
- b) Alle medlemmer har ret til at benytte foreningens faciliteter i overensstemmelse med gældende regler.
- c) Alle aktive medlemmer har ret til at bruge bådene i henhold til båd brugsbestemmelserne.
- Medlemmernes forpligtelser:
- a) Ethvert medlem skal overholde vedtægterne, bestyrelsens beslutninger og de respektive omgangs- og ordensregler.
- b) Hvert medlem skal betale det på den ordinære generalforsamling fastsatte kontingent.
- 5Kontingent og forretnings år
Kontingentsatserne for aktive og passive medlemmer fastsættes af generalforsamlingen. Forslag om ændring af kontingentsatserne skal fremgå af dagsordenen ved indkaldelsen.
Æresmedlemmer betaler ikke kontingent.
I tilfælde af særlige begrundede forhold kan der ydes kontingentreduktion til aktive medlemmer.
Manglende betaling af kontingentet i 1 år anses som ønske om udtrædelse af foreningen.
Forretningsåret følger kalenderåret.
- 6Bestyrelse, bestyrelsesmøder og revisorer
- Bestyrelsens sammensætning:
Bestyrelsen består af minimum 7 medlemmer, herunder er det ønskeligt, at 1 til 2 medlemmer er kajakroere. Bestyrelses konstituerer sig selv.
Følgende poster skal besættes:
- Formanden
- Næstformanden
- Kasserer
- Protokolfører
Der vælges 2 suppleanter til bestyrelsen.
Bestyrelsen vælges af generalforsamlingen.
- Bestyrelsesmedlemmer vælges for 2 år ad gangen, i ulige år vælges 3 medlemmer i lige år vælges 4 medlemmer. Ungdomsmedlemmerne har mulighed for at vælge en repræsentant fra denne gruppe til bestyrelsen. Valget foregår i perioden frem til 1. juni i forretningsåret.
- Formanden repræsenterer foreningen som juridisk person. Såfremt formanden er forhindret, indtræder næstformanden.
- Der skal afholdes minimum 4 bestyrelsesmøder i løbet af året. I forbindelse med et bestyrelsesmøde afholdes der en halvårlig medlemsforsamling. Indkaldelse til møde foretages med 8 dages varsel. Mødet ledes af formanden eller næstformanden. Bestyrelsen kan træffe beslutninger såfremt minimum 4 medlemmer er til stede. Beslutninger træffes ved simpelt flertal af de afgivne stemmer. Der udarbejdes et Referat af mødet, hvoraf de trufne beslutninger fremgår. Referatet underskrives af formanden og protokolføreren og offentliggøres ved ophæng i klubhuset. 5. Generalforsamlingen vælger hvert år 2 revisorer, som ikke må være medlemmer af bestyrelsen. Die Revisorerne kontrollerer kassererens årsberetning og afgiver en påtegning på årsberetningen. Såfremt der ikke fremkommer væsentlige bemærkninger, meddeles kassereren decharge på generalforsamlingen. Revisorerne har ret til enhver tid at foretage kontrol af bogføringen og kassebeholdningen. Såfremt 1 af revisorerne pga sygdom eller andre årsager ikke kan udføre kontrollen er 1 revisors påtegning tilstrækkelig.
- 7 Generalforsamling
- Generalforsamlingen er foreningens højeste besluttende organ.2. Der indkaldes til generalforsamling i det tyske mindretals netmedier – med mindst otte dages varsel – og offentliggøres på foreningens hjemmeside. En invitation pr. email sendt til alle medlemmer, som har meddelt en email adresse til foreningen
- Den ordinære ordinære generalforsamling skal afholdes inden for 1. kvartal efter regnskabsårets udløb.
- Dagsordenen for en ordinær ordinær generalforsamling skal indeholde følgende punkter:
- Valg af dirigent (m/k)
- Årsberetning for bestyrelsen
- Årsberetning for kassereren og eventuel decharge
- Udkast til budgetplanlægning for indeværende og efterfølgende år.
- Behandling af indkomne ansøgninger
- a) Kontingent
- Valg til bestyrelsen og valg af revisorer (m/k)
- Diverse
Øvrige punkter på dagsordenen og forslag til mødet skal være bestyrelsen i hænde senest en uge efter regnskabsårets udløb. Uopsættelige forslag kan kun optages på dagsordenen med to tredjedeles flertal. Vedtægtsændringer er undtaget herfra.
- Beslutninger træffes med simpelt flertal.
Vedtægtsændringer kræver to tredjedeles flertal af de fremmødte medlemmer. Beslutningerne føres i en protokol, der underskrives af mødelederen og dirigenten. Referatet offentliggøres herefter på klubbens hjemmeside og på klubbens opslagstavle.
- Der skal indkaldes til ekstraordinær generalforsamling, hvis mindst 25 medlemmer skriftligt forlanger det, eller hvis flertallet af bestyrelsen forlanger det. Forslag til dagsorden skal vedlægges anmodningen.
- 8 likvidation og aktivbeskyttelse
- Opløsning af foreningen kan kun besluttes på en hertil særligt indkaldt generalforsamling med fire femtedeles flertal. Opnås et sådant flertal ikke, kan foreningen opløses på en generalforsamling, der finder sted tidligst fjorten dage senere med simpelt stemmeflertal blandt de fremmødte medlemmer.
- I dette tilfælde er de respektive bestyrelsesmedlemmer de lovlige likvidatorer og træffer deres beslutninger med simpelt flertal.
- Den pågældende paragraf i vedtægterne for NRV (Mindretallets Roforbund) bestemmer den videre anvendelse af foreningens formue.
Disse vedtægter blev godkendt på den ekstraordinære generalforsamling afholdt den 26. august 2019 og erstatter alle tidligere vedtægter og bestemmelser.
- August 2019
Underskrevet Bestyrelsen
Bestyrelsesmedlemmer:
Peter Asmussen, Helga Woltmann, Rüdiger Bartling, Volker Seemann, Margrit Seemann, Marion Boisen,
Birgit Boisen, Frauke Candussi, Knud Rasmussen, Johannes Thomsen, Helle Kjærgaard